• Nicht auf Lager
Low-Code-Entwicklung - Potential, Chancen, Risiken
search
  • Low-Code-Entwicklung - Potential, Chancen, Risiken

Low-Code-Entwicklung - Potential, Chancen, Risiken

49,99 €
Bruttopreis

Low-Code-Entwicklung - Potential, Chancen, Risiken

Effiziente Anwendungserstellung für moderne Unternehmen

Menge
Nicht auf Lager

 

Sichere Zahlung

 

Lieferbedingungen

 

Rückgabebedingungen

Kapitel 1: Was ist Low-Code-Entwicklung und wie funktioniert sie?

1.1 Einführung
1.1.1 Definition von Low-Code-Entwicklung
1.1.2 Bedeutung von Low-Code-Entwicklung in der Softwareentwicklung

1.2 Funktionsweise von Low-Code-Entwicklung
1.2.1 Unterschiede zwischen Low-Code-Entwicklung und traditioneller Programmierung
1.2.2 Die Rolle von visuellen Entwicklungsumgebungen
1.2.3 Die Verwendung von vorgefertigten Komponenten und Modulen
1.2.4 Automatisierung von Entwicklungsprozessen durch Low-Code-Entwicklung

1.3 Anwendungsbeispiele von Low-Code-Entwicklung
1.3.1 Einsatz von Low-Code-Entwicklung in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen
1.3.2 Fallbeispiele erfolgreicher Low-Code-Entwicklungsprojekte

1.4 Herausforderungen der Low-Code-Entwicklung
1.4.1 Limitationen von Low-Code-Entwicklungstools und -plattformen
1.4.2 Abwägung von Flexibilität und Kontrolle in der Low-Code-Entwicklung
1.4.3 Technologische Herausforderungen bei der Integration von Low-Code-Entwicklung in bestehende IT-Systeme

1.5 Zusammenfassung und Ausblick
1.5.1 Vorteile und Potenzial von Low-Code-Entwicklung
1.5.2 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Low-Code-Entwicklung.




Kapitel 2: Welche Vorteile hat die Verwendung von Low-Code-Entwicklung im Vergleich zur herkömmlichen Programmierung?
2.1 Einführung
2.1.1 Bedeutung von Low-Code-Entwicklung im Kontext der Softwareentwicklung
2.1.2 Definition von traditioneller Programmierung

2.2 Vorteile von Low-Code-Entwicklung gegenüber traditioneller Programmierung
2.2.1 Schnellere Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen
2.2.2 Höhere Produktivität durch den Einsatz von visuellen Tools und vorgefertigten Komponenten
2.2.3 Geringere Fehleranfälligkeit durch weniger manuelle Codierung
2.2.4 Vereinfachung von Anwendungsintegration und -erweiterung durch Low-Code-Plattformen
2.2.5 Stärkere Einbeziehung von Fachanwendern und reduzierter Bedarf an erfahrenen Entwicklern

2.3 Grenzen und Nachteile von Low-Code-Entwicklung
2.3.1 Einschränkungen in Bezug auf die Komplexität von Anwendungen
2.3.2 Potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Sicherheit von Low-Code-Plattformen
2.3.3 Herausforderungen bei der Integration von Low-Code-Anwendungen in bestehende IT-Infrastrukturen
2.3.4 Mögliche Kosten- und Abhängigkeitsrisiken im Zusammenhang mit proprietären Low-Code-Plattformen

2.4 Fallbeispiele erfolgreicher Low-Code-Projekte
2.4.1 Beispiele für erfolgreiche Anwendungen, die mit Low-Code-Entwicklungstools erstellt wurden
2.4.2 Bewertung von Vorteilen und Grenzen dieser Projekte

2.5 Zusammenfassung und Ausblick
2.5.1 Vorteile und Nachteile von Low-Code-Entwicklung im Vergleich zur traditionellen Programmierung
2.5.2 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Low-Code-Entwicklung und deren Rolle in der Softwareentwicklung.




Kapitel 3: Welche Werkzeuge gibt es für Low-Code-Entwicklung?
3.1 Einführung
3.1.1 Definition von Low-Code-Entwicklung und ihre Bedeutung in der Softwareentwicklung
3.1.2 Überblick über die verfügbaren Low-Code-Entwicklungswerkzeuge

3.2 Visuelle Entwicklungsumgebungen
3.2.1 Verwendung von visuellen Tools zur Erstellung von Anwendungen
3.2.2 Überblick über führende Low-Code-Entwicklungsumgebungen
3.2.3 Bewertung von Vor- und Nachteilen von visuellen Entwicklungsumgebungen

3.3 Vorgefertigte Komponenten und Module
3.3.1- Verwendung von vorgefertigten Komponenten und Modulen in der Low-Code-Entwicklung
3.3.2 Überblick über gängige Komponentenbibliotheken und -module
3.3.3 Bewertung von Vor- und Nachteilen der Verwendung von vorgefertigten Komponenten und Modulen

3.4 Low-Code-Plattformen
3.4.1 Verwendung von Low-Code-Plattformen zur Entwicklung von Anwendungen
3.4.2 Überblick über führende Low-Code-Plattformen
3.4.3 Bewertung von Vor- und Nachteilen von Low-Code-Plattformen

3.5 Datenbank-Tools
3.5.1 Verwendung von Low-Code-Datenbank-Tools zur Erstellung von Datenbanken und Datenbankanwendungen
3.5.2 Überblick über führende Low-Code-Datenbank-Tools
3.5.3 Bewertung von Vor- und Nachteilen von Low-Code-Datenbank-Tools

3.6 Workflow-Tools
3.6.1 Verwendung von Low-Code-Workflow-Tools zur Erstellung von Geschäftsprozessen und Workflows
3.6.2 Überblick über führende Low-Code-Workflow-Tools
3.6.3 Bewertung von Vor- und Nachteilen von Low-Code-Workflow-Tools

3.7 Zusammenfassung und Ausblick
3.7.1 Zusammenfassung der verschiedenen Low-Code-Entwicklungswerkzeuge
3.7.2 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Low-Code-Entwicklung und ihre Bedeutung für die Softwareentwicklung.




Kapitel 4: Wie sicher ist die Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen?
4.1 Einführung
4.1.1 Definition von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen und ihre Bedeutung in der Softwareentwicklung
4.1.2 Überblick über die Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen

4.2 Sicherheitsbedenken bei der Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
4.2.1 Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
4.2.2 Bedrohungen durch Schwachstellen in der Low-Code-Plattform und den Anwendungen, die auf ihr erstellt werden
4.2.3 Risiken im Zusammenhang mit dem Zugriff auf sensible Daten durch Low-Code-Anwendungen
4.2.4 Herausforderungen bei der Sicherung von Low-Code-Plattformen und -Anwendungen

4.3 Maßnahmen zur Sicherung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
4.3.1 Best Practices zur Sicherung von Low-Code-Plattformen und -Anwendungen
4.3.2 Verwendung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren zur Verringerung von Risiken
4.3.3 Verwendung von Tools zur Überwachung und Analyse von Low-Code-Anwendungen

4.4 Compliance-Anforderungen und Regulierung
4.4.1 Compliance-Anforderungen und Regulierungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
4.4.2 Auswirkungen von Compliance-Verstößen auf Unternehmen und Endbenutzer
4.4.3 Maßnahmen zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen und Regulierungen

4.5 Zusammenfassung und Ausblick
4.5.1 Zusammenfassung der Sicherheitsbedenken und Maßnahmen bei der Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
4.5.2 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Sicherheit von Low-Code-Plattformen und -Anwendungen.




Kapitel 5: Wie wird Low-Code-Entwicklung in Unternehmen eingesetzt?
5.1 Einführung
5.1.1 Definition von Low-Code-Entwicklung und ihre Bedeutung in der Softwareentwicklung
5.1.2 Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Low-Code-Entwicklung in Unternehmen

5.2 Einsatzgebiete von Low-Code-Entwicklung in Unternehmen
5.2.1 Entwicklung von Geschäftsanwendungen und -prozessen
5.2.2 Entwicklung von mobilen Anwendungen
5.2.3 Entwicklung von E-Commerce- und Kundenservice-Anwendungen
5.2.4 Entwicklung von Datenbanken und Reporting-Tools

5.3 Vorteile der Verwendung von Low-Code-Entwicklung in Unternehmen
5.3.1 Beschleunigung der Anwendungsentwicklung
5.3.2 Senkung der Entwicklungs- und Betriebskosten
5.3.3 Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen IT-Abteilungen und Geschäftsbereichen
5.3.4 Reduzierung der Abhängigkeit von externen Dienstleistern

5.4 Herausforderungen bei der Einführung von Low-Code-Entwicklung in Unternehmen
5.4.1 Identifizierung der richtigen Anwendungsfälle für Low-Code-Entwicklung
5.4.2 Schulung der Mitarbeiter auf die Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
5.4.3 Integration von Low-Code-Plattformen in vorhandene IT-Infrastruktur
5.4.4 Gewährleistung von Sicherheit und Compliance bei der Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen

5.5 Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Low-Code-Entwicklung in Unternehmen
5.5.1 Auswahl der richtigen Low-Code-Plattformen und -Werkzeuge
5.5.2 Einbindung von Geschäftsbereichen und Endbenutzern in den Entwicklungsprozess
5.5.3 Etablierung von klaren Prozessen und Standards für die Entwicklung von Low-Code-Anwendungen
5.5.4 Messung und Überwachung der Erfolgsfaktoren und Ergebnisse der Low-Code-Entwicklung

5.6 Zusammenfassung und Ausblick





Kapitel 6: Wie können Entwickler mit Low-Code-Entwicklungswerkzeugen zusammenarbeiten?
6.1 Einführung
6.1.1 Definition von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen und ihre Bedeutung für die Zusammenarbeit von Entwicklern
6.1.2 Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Zusammenarbeit von Entwicklern mit Low-Code-Entwicklungswerkzeugen

6.2 Möglichkeiten zur Zusammenarbeit von Entwicklern mit Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
6.2.1 Nutzung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen zur Automatisierung von Entwicklungsprozessen
6.2.2 Integration von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen in bestehende Entwicklungsprozesse
6.2.3 Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen für die Entwicklung von Prototypen und MVPs
6.2.4 Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Low-Code-Entwicklern in hybriden Teams

6.3 Vorteile der Zusammenarbeit von Entwicklern mit Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
6.3.1 Erhöhung der Effizienz und Produktivität der Entwicklungsteams
6.3.2 Verbesserung der Qualität von Anwendungen durch Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
6.3.3 Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Low-Code-Entwicklern
6.3.4 Reduktion der Entwicklungs- und Wartungskosten

6.4 Herausforderungen bei der Zusammenarbeit von Entwicklern mit Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
6.4.1 Identifizierung der richtigen Anwendungsfälle für Low-Code-Entwicklungswerkzeuge
6.4.2 Integration von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen in bestehende Entwicklungsprozesse und -tools
6.4.3 Sicherstellung der Qualität und Sicherheit von Low-Code-Entwicklungen durch Entwickler
6.4.4 Schulung der Entwickler auf die Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen

6.5 Erfolgsfaktoren bei der Zusammenarbeit von Entwicklern mit Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
6.5.1 Auswahl der richtigen Low-Code-Entwicklungswerkzeuge und -Plattformen
6.5.2 Integration von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen in bestehende Entwicklungsprozesse und -tools
6.5.3 Schulung der Entwickler auf die Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
6.5.4 Etablierung von klaren Prozessen und Standards für die Zusammenarbeit von Entwicklern und Low-Code-Entwicklern

6.6 Zusammenfassung und Ausblick




Kapitel 7: Wie können Entwickler den Übergang zur Low-Code-Entwicklung bewältigen?
7.1 Einführung
7.1.1 Definition von Low-Code-Entwicklung und ihre Bedeutung für Entwickler
7.1.2 Überblick über den Prozess des Übergangs zur Low-Code-Entwicklung

7.2 Veränderungen bei der Arbeit von Entwicklern
7.2.1 Unterschiede in der Arbeitsweise von Entwicklern bei Low-Code-Entwicklung im Vergleich zur traditionellen Programmierung
7.2.2 Anpassungen an die neuen Arbeitsabläufe und Prozesse
7.2.3 Schulung und Weiterbildung von Entwicklern für die Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen

7.3 Auswahl von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
7.3.1 Auswahl von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen, die den Anforderungen des Projekts und der Organisation entsprechen
7.3.2 Überprüfung der Integration von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen in bestehende Entwicklungsprozesse und -tools
7.3.3 Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten bei der Auswahl von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen

7.4 Einführung von Low-Code-Entwicklung in bestehende Projekte
7.4.1 Integration von Low-Code-Entwicklung in bestehende Projekte
7.4.2 Auswirkungen auf den Entwicklungsprozess und die Zusammenarbeit im Team
7.4.3 Schulung und Support für die Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen

7.5 Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Low-Code-Entwicklern
7.5.1 Entwicklung hybrider Teams aus Entwicklern und Low-Code-Entwicklern
7.5.2 Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den beiden Gruppen
7.5.3 Schulung und Unterstützung von Low-Code-Entwicklern bei der Zusammenarbeit mit Programmierern

7.6 Vorteile und Herausforderungen des Übergangs zur Low-Code-Entwicklung
7.6.1 Vorteile der Low-Code-Entwicklung im Vergleich zur traditionellen Programmierung
7.6.2 Herausforderungen bei der Einführung von Low-Code-Entwicklung in bestehende Projekte und Organisationen
7.6.3 Bewertung der Effektivität und des Erfolgs des Übergangs zur Low-Code-Entwicklung

7.7 Best Practices und Empfehlungen
7.7.1 Best Practices für den Übergang zur Low-Code-Entwicklung
7.7.2 Empfehlungen für die Schulung und Unterstützung von Entwicklern bei der Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
7.7.3 Empfehlungen für die Organisation und das Management des Übergangs zur Low-Code-Entwicklung

7.8 Zusammenfassung und Ausblick






Kapitel 8: Wie wird sich die Low-Code-Entwicklung in Zukunft entwickeln?
8.1 Einführung
8.1.1 Definition von Low-Code-Entwicklung
8.1.2 Bedeutung von Low-Code-Entwicklung

8.2 Trends in der Low-Code-Entwicklung
8.2.1 Wachstum der Low-Code-Entwicklung
8.2.2 Erweiterung der Funktionalität von Low-Code-Plattformen
8.2.3 Verwendung von KI und ML in der Low-Code-Entwicklung

8.3 Auswirkungen von Low-Code-Entwicklung auf die IT-Branche
8.3.1 Veränderung der Rolle von Entwicklern
8.3.2 Veränderung der Anforderungen an Entwickler
8.3.3 Veränderung der IT-Organisationen

8.4 Herausforderungen bei der Low-Code-Entwicklung
8.4.1 Sicherheit und Compliance
8.4.2 Integration von Low-Code-Anwendungen mit Legacy-Systemen
8.4.3 Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit

8.5.1 Zukunftsaussichten für die Low-Code-Entwicklung
8.5.2 Weiterentwicklung der Low-Code-Plattformen
8.5.3 Verbreitung von Low-Code-Entwicklung in Unternehmen
8.5.4 Zusammenarbeit von Entwicklern und Citizen-Developern

8.6 Fazit
8.6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
8.6.2 Ausblick auf die Zukunft der Low-Code-Entwicklung



Kapitel 9: Was sind die Herausforderungen bei der Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen?
9.1 Einführung
9.1.1 Definition von Low-Code-Entwicklung
9.1.2 Bedeutung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen

9.2 Herausforderungen bei der Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen
9.2.1 Komplexität von Anwendungen
9.2.2 Einschränkungen der Werkzeuge
9.2.3 Qualifikation der Entwickler
9.2.4 Integration mit Legacy-Systemen
9.2.5 Sicherheit und Compliance

9.3 Komplexität von Anwendungen
9.3.1 Limitationen von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen bei der Erstellung komplexer Anwendungen
9.3.2 Erforderliche Fähigkeiten zur Erstellung und Wartung komplexer Anwendungen

9.4 Einschränkungen der Werkzeuge
9.4.1 Einschränkungen der Funktionalität der Werkzeuge
9.4.2 Einschränkungen bei der Integration mit anderen Systemen
9.4.3 Einschränkungen bei der Skalierbarkeit

9.5 Qualifikation der Entwickler
9.5.1 Notwendige Fähigkeiten und Kenntnisse der Entwickler
9.5.2 Schulung und Ausbildung der Entwickler
9.5.3 Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Citizen-Developern

9.6 Integration mit Legacy-Systemen
9.6.1 Herausforderungen bei der Integration von Low-Code-Anwendungen mit Legacy-Systemen
9.6.2 Möglichkeiten zur Überwindung dieser Herausforderungen

9.7 Sicherheit und Compliance
9.7.1 Herausforderungen im Hinblick auf die Sicherheit von Low-Code-Anwendungen
9.7.2 Compliance-Anforderungen, die bei der Verwendung von Low-Code-Entwicklungswerkzeugen berücksichtigt werden müssen
9.7.3 Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Compliance

9.8 Fazit

MF-017
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare