• Nicht auf Lager
NAS als Webserver und Datenbankserver einsetzen
search
  • NAS als Webserver und Datenbankserver einsetzen

NAS als Webserver und Datenbankserver einsetzen

39,99 €
Bruttopreis

NAS als Webserver und Datenbankserver einsetzen

Von der Einrichtung bis zur Anwendung

Die zunehmende Datenflut und der Bedarf an zentralisierten, zugänglichen Speicherlösungen hat die Bedeutung von Netzwerkspeicherlösungen (NAS) in den Vordergrund gerückt. In einer Welt, die zunehmend von Daten dominiert wird, bietet dieses Buch eine umfassende Anleitung für die Implementierung eines NAS als Web- und Datenbankserver. Es richtet sich sowohl an IT-Profis als auch an engagierte Heimanwender, die die Leistungsfähigkeit eines NAS voll ausschöpfen möchten.

Menge
Nicht auf Lager

 

Sichere Zahlung

 

Lieferbedingungen

 

Rückgabebedingungen

NAS als Webserver und Datenbankserver einsetzen

Von der Einrichtung bis zur Anwendung

Die zunehmende Datenflut und der Bedarf an zentralisierten, zugänglichen Speicherlösungen hat die Bedeutung von Netzwerkspeicherlösungen (NAS) in den Vordergrund gerückt. In einer Welt, die zunehmend von Daten dominiert wird, bietet dieses Buch eine umfassende Anleitung für die Implementierung eines NAS als Web- und Datenbankserver. Es richtet sich sowohl an IT-Profis als auch an engagierte Heimanwender, die die Leistungsfähigkeit eines NAS voll ausschöpfen möchten.



Kapitel #1: Einführung in NAS-Systeme und deren Rolle im Netzwerk
1.1 Was ist ein NAS
1.2 Grundlagen der Netzwerkspeicherung
1.3 Vorteile der Verwendung eines NAS im Netzwerk
1.3.1 Zentralisierte Speicherung und einfachere Dateifreigabe.
1.3.2 Redundanz und Backup-Möglichkeiten.
1.4 Hauptanwendungsgebiete von NAS-Systemen
1.4.1 Speicherlösung für kleine und mittelständische Unternehmen.
1.4.2 Heimnetzwerke und persönliche Datenlagerung.
1.4.3 Spezialanwendungen wie Medienserver oder Webhosting.
1.5 Die Rolle von NAS in einem heterogenen Netzwerk
1.5.1 Integration von NAS-Systemen in Netzwerke mit verschiedenen Betriebssystemen und Anwendungen.
1.5.2 NAS als Teil einer hybriden Speicherstrategie zusammen mit Cloud-Speicher und dedizierten Servern

Kapitel #2: NAS Einrichten
2.1 IP-Adresse des NAS
2.1.1 Statische vs. dynamische IP-Adressen
2.1.2 Konfiguration
2.2 IP-Adress-Räume im lokalem Netzwerk
2.2.1 Subnetzmasken
2.2.2 Konflikte vermeiden
2.3 Netzwerkeinstellungen
2.3.1 DNS-Einrichtung
2.3.2 Gateway-Konfiguration
2.4 Benutzer    - und Gruppenverwaltung
2.4.1 Anlegen von Benutzern
2.4.2 Berechtigungen setzen
2.5 Freigabeeinstellungen
2.5.1 Datei    - und Verzeichnisfreigaben
2.5.2 Protokolle (SMB, NFS, etc.)
2.6 Verzeichnis für Webseiten
2.6.1 Struktur
2.6.2 Berechtigungen
2.7 Webserver-Software installieren
2.7.1 Auswahl des Webservers (Apache, Nginx)
2.7.2 Grundlegende Konfiguration
2.8 Datenbank Installieren
2.8.1 Auswahl der Datenbank (MySQL, PostgreSQL, MariaDB)
2.8.2 Einrichtung und Sicherheit
2.9 PHP Installieren
2.9.1 Versionen und Kompatibilität
2.9.2 Konfigurationsdateien
2.10 MyPHPAdmin installieren
2.10.1 Zugriffsrechte
2.10.2 Datenbankverwaltung
2.11 PHP-Extensionen installieren
2.11.1 Auswahl und Installation
2.11.2 Konfiguration
2.12 SSL-Zertifikate einrichten
2.12.1 Selbstsignierte vs. ausgestellte Zertifikate
2.12.2 Installation und Konfiguration
2.13 Automatische Backups einrichten
2.13.1 Zeitplan
2.13.2 Speicherorte
2.14 VPN-Einrichtung
2.14.1 Zugriff von außerhalb des Netzwerks
2.14.2 Sicherheit
2.15 Aktualisierungen und Wartung
2.15.1 Updates
2.15.2 Regelmäßige Überprüfungen

Kapitel #3: Virtuelle Hosts
3.1 Einführung: Virtuelle Hosts und ihre Bedeutung
3.1.1 Erläuterung des Konzepts und warum es in modernen Netzwerken wichtig ist.
3.2 Einrichten
3.2.1 Auswahl der Webserver-Software (Apache, Nginx, etc.)
3.2.2 Grundlegende Schritte zur Einrichtung eines virtuellen Hosts.
3.3 Mit Pfaden auf dem NAS verknüpfen
3.3.1 Anleitung zur Zuordnung von Verzeichnissen auf dem NAS zu den virtuellen Hosts.
3.3.2 Unterschiedliche Methoden zur Pfadzuweisung.
3.4 Sicherheit und SSL
3.4.1 Einrichten von SSL-Zertifikaten für virtuelle Hosts.
3.4.2 Empfehlungen zur Absicherung.
3.5 Fehlerbehebung und Monitoring
3.5.1 Häufige Probleme und deren Lösung.
3.5.2 Tools zur Überwachung des Status und der Performance der virtuellen Hosts.

Kapitel #4: Die hosts Datei
4.1 Einführung: Was ist die hosts-Datei und wozu dient sie?
4.2 Wozu wird sie gebraucht
4.2.1 DNS-Auflösung und lokale Umleitung
4.2.2 Testumgebungen
4.3 Dateistruktur und Format
4.3.1 Syntax und Zeilenaufbau
4.3.2 Leerzeilen und Einrückungen
4.3.3 Bearbeitung mit Texteditoren
4.3.4 Aktualisierung ohne Neustart, Flush DNS und andere Methoden
4.4 Wo befindet sich die hosts-Datei?
4.4.1 Pfadangaben für verschiedene Betriebssysteme
4.5 Kommentare
4.5.1 Wie und warum Kommentare in der hosts-Datei verwendet werden
4.6 IP-Adressen
4.6.1 Zuordnung von IP-Adressen
4.6.2 IPv4 vs. IPv6
4.7 Hostnamen
4.7.1 Einfache Hostnamen und vollqualifizierte Domainnamen
4.7.2 Wildcards
4.8 Alias und CNAME
4.8.1 Verwendung von Aliasnamen für IP-Adressen
4.9 Freigaben für Win-Defender oder andere Anti-Viren und Firewalls
4.10 Adminzugriff
4.10.1 Notwendigkeit von Administratorrechten

Kapitel #5: Erreichbarkeit des Virtuellen Hostes prüfen
5.1 Einführung: Warum ist die Überprüfung der Erreichbarkeit entscheidend?
5.1.1 Bedeutung von Verfügbarkeit und Reaktionszeit.
5.2 intranet.lan und www.intranet.lan
5.2.1 Überprüfung der Erreichbarkeit im internen Netzwerk.
5.2.2 Troubleshooting bei Problemen.
5.3 Ports
5.3.1 Verwendung und Prüfung verschiedener Ports (HTTP, HTTPS).
5.3.2 Konfiguration und Sicherheitsüberlegungen.
5.4 Ping
5.4.1 Grundlagen der Ping-Überprüfung.
5.5 Browser
5.5.1 Überprüfung der Erreichbarkeit über Webbrowser.
5.5.2 Häufige Browser-spezifische Probleme.
5.6 Netzwerktools
5.6.1 Verwendung von spezialisierten Netzwerktools (z.B. netstat, traceroute).
5.6.2 Bedeutung und Auswertung der Daten.
5.7 Firewall und Sicherheitssoftware
5.7.1 Mögliche Blockaden durch Sicherheitssoftware

Kapitel #6: ODBC
6.1 Einführung: Was ist ODBC und wozu wird es verwendet?
6.1.1 Definition und Anwendungsbereiche von ODBC
6.2 Einrichten
6.2.1 Konfigurationsmöglichkeiten und deren Bedeutung
6.2.2 Verbindung mit verschiedenen Datenbanken
6.3 32 bit / 64 bit
6.3.1 Unterschiede und spezielle Überlegungen für 32-bit und 64-bit Systeme
6.3.2 Kompatibilitätsfragen
6.4 DSN-Konfiguration
6.4.1 Einrichtung von Data Source Names (DSN)
6.4.2 System-DSN vs. Benutzer-DSN
6.5 Treiber und Bibliotheken
6.5.1 Übersicht über gängige ODBC-Treiber
6.5.2 Installation und Konfiguration
6.6 Testen der Verbindung
6.6.1 Methoden zur Überprüfung der ODBC-Verbindung
6.6.2 Fehlerbehebung und Diagnose

Kapitel #7: Mit Anwendungen auf die Datenbank zugreifen
7.1 Übersicht über die Möglichkeiten des Zugriffs auf Datenbanken aus Anwendungen heraus.
7.2 ODBC, JDBC und andere Datenbank-APIs
7.2.1 Ein Vergleich verschiedener Schnittstellen für den Datenbankzugriff.
7.3 SQL-Abfragen und Stored Procedures

Kapitel #8: Externen Zugriff auf NAS-Webseiten ermöglichen
8.1 Relevanz des externen Zugriffs
8.1.1 Warum ist der Zugriff aus dem Internet auf das NAS-System wichtig?
8.2 Netzwerkkonfiguration und Port-Weiterleitung
8.2.1 Konfiguration des Routers für den externen Zugriff, inklusive Port-Weiterleitung.
8.3 Dynamische DNS-Dienste
8.3.1 Verwendung von dynamischem DNS zur Vereinfachung des Zugriffs und Überwindung der wechselnden IP-Adressen
8.4 Firewall und Intrusion Detection

Kapitel #9: Sicherheitsaspekte
9.1 Einführung in die Sicherheitsbedenken von NAS-Systemen
9.2 Intern
9.3 Extern

Kapitel #10: Speicherstrategien
10.1 Einführung in Speicherstrategien
10.1 Überblick über die Bedeutung von effizienten Speicherstrategien und warum sie für NAS-Systeme von entscheidender Bedeutung sind.
10.2 RAID-Konfigurationen
10.2 Ein tiefergehender Blick in verschiedene RAID-Level (z.B. RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6) und deren Vor- und Nachteile
10.3 Speichereffizienz

Kapitel #11: Anwendungsbeispiele
11.1 Webseite
11.2 Anwendung mit Datenbankzugriff


MF-023
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare